Fußballfitness à la BVB: Das perfekte Training für mehr Ausdauer und Stärke

Zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2025

Grundlagen des BVB-Trainingskonzepts

Das Fitnesstraining bei Borussia Dortmund basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und modernster Sporttechnologie. Die Trainingsphilosophie setzt auf eine Kombination aus hochintensiven Intervalleinheiten, funktionellem Krafttraining und spezifischen fußballerischen Übungen. Dabei wird besonders Wert auf individuelle Anpassung gelegt – jeder Spieler erhält ein maßgeschneidertes Programm, das seine Schwächen ausgleicht und Stärken weiter ausbaut.

Auch ein Heimtrainer kann als ergänzendes Gerät für wetterunabhängiges Ausdauertraining genutzt werden, wenn das Outdoor-Training nicht möglich ist. Die Periodisierung spielt eine entscheidende Rolle: Während der Vorbereitung liegt der Fokus auf dem Aufbau der Grundlagenausdauer, in der Saison wird mehr Wert auf Schnellkraft und Explosivität gelegt.

Ausdauertraining nach Dortmunder Vorbild

Die Ausdauerkomponente im BVB-Training geht weit über monotones Dauerlaufen hinaus. Stattdessen werden verschiedene Trainingsformen intelligent miteinander verknüpft. Hochintensive Intervallläufe wechseln sich mit technischen Übungen ab, sodass gleichzeitig die Kondition und die fußballerischen Fähigkeiten verbessert werden. Laufbänder werden dabei sowohl für spezielle Bergläufe als auch für kontrollierte Geschwindigkeitsintervalle eingesetzt, um die Lauftechnik zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen.

Ein typisches Ausdauertraining könnte aus 6-8 Sprints über 150 Meter mit jeweils 45 Sekunden Pause bestehen, gefolgt von technischen Passübungen bei mittlerer Intensität. Diese Kombination simuliert die Belastungsstruktur eines echten Fußballspiels und bereitet den Körper optimal auf die Anforderungen des Wettkampfs vor.

Krafttraining für explosive Power

Das Krafttraining bei Borussia Dortmund ist darauf ausgelegt, funktionelle Stärke zu entwickeln, die direkt auf dem Platz anwendbar ist. Komplexe Bewegungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Sprungübungen stehen im Mittelpunkt, da sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen und die inter- und intramuskuläre Koordination verbessern. Gewichte werden dabei nicht nur im klassischen Sinne genutzt, sondern auch in Form von Medizinbällen, Kettlebells und Widerstandsbändern, um eine größtmögliche Übertragbarkeit auf fußballspezifische Bewegungen zu erreichen.

Plyometrische Übungen wie Sprungserien auf Kästen verschiedener Höhen entwickeln die Schnellkraft, die für Sprints, Sprünge und schnelle Richtungswechsel essentiell ist. Das Training erfolgt in verschiedenen Kraftbereichen: Während Maximalkraftübungen die Grundlage bilden, liegt der Schwerpunkt auf Schnellkraftentwicklung und reaktiver Kraft.

Regeneration und Verletzungsprävention

Ein oft übersehener, aber entscheidender Baustein des BVB-Fitnesstrainings ist die Regeneration. Professionelle Massagen, Kryotherapie und gezielte Dehnungseinheiten sind fester Bestandteil des Trainingsprogramms. Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle: Eine ausgewogene Nährstoffzufuhr optimiert sowohl die Leistung als auch die Erholung.

Verletzungsprävention wird durch spezielle Stabilisationsübungen für besonders anfällige Bereiche wie Sprunggelenke, Knie und Rumpf gewährleistet. Regelmäßige sportmedizinische Untersuchungen und Belastungssteuerung mittels Herzfrequenzmessung und anderen Parametern sorgen dafür, dass Überlastungen vermieden werden.

Praktische Umsetzung für Hobbysportler

Hobbyfußballer können viele Elemente des BVB-Trainings adaptieren, auch ohne professionelle Ausrüstung. Ein effektives Trainingsprogramm könnte zwei bis drei Einheiten pro Woche umfassen: Eine Ausdauereinheit mit Intervallläufen, eine Krafttraining-Session mit Körpergewichtsübungen und funktionellen Bewegungen, sowie eine kombinierte Einheit mit Ball am Fuß.

Wichtig ist dabei, das Training progressiv zu steigern und ausreichend Regenerationszeit einzuplanen. Mit der richtigen Mischung aus Ausdauer, Kraft und Regeneration können auch Amateure ihre fußballerische Fitness deutlich verbessern und dem Vorbild der Borussia näher kommen.

Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar