FRIDAs Umsonstladen in Dortmund: Ein Ort der Nachhaltigkeit und Gemeinschaft

Zuletzt aktualisiert am 6. März 2025

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, bietet FRIDAs Umsonstladen in Dortmund eine innovative Lösung für bewussten Konsum. Gelegen am Nordmarkt 24, 44145 Dortmund, hat sich dieser besondere Laden zu einem Treffpunkt für Menschen entwickelt, die Wert auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Ressourcenschonung legen.

Die Entstehung von FRIDAs Umsonstladen

Der Name „FRIDA“ steht für die Solidarökonomische Initiative e.V., die 2013 aus der Occupy-Bewegung Dortmund hervorgegangen ist. Was einst als regelmäßiger „Gib-und-Nimm Tisch“ in der Dortmunder Innenstadt begann, entwickelte sich 2014 zu einem monatlichen Umsonstladen im „Nordpol“, einem selbstverwalteten Projekt auf der Münsterstraße. Mit der Eröffnung eigener Räumlichkeiten am Nordmarkt 24 im Jahr 2020 erhielt das Projekt den Namen FRIDA und erweiterte sein Angebot kontinuierlich.

Das Konzept von Fridas Umsonstladens

FRIDAs Umsonstladen basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Geben und Nehmen ohne monetäre Gegenleistung. Während der regulären Öffnungszeiten können Besucher:innen Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens kostenlos mitnehmen. Das Sortiment reicht von Kleidung über Haushaltswaren bis hin zu Büchern und Spielzeug. Durch dieses Konzept werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschaffen.

Erweiterung zum Leihladen

Im Januar 2025 erweiterte FRIDA sein Angebot um einen Leihladen. Unter dem Motto „Leihen statt Kaufen“ können Interessierte nun Gegenstände ausleihen, die sie nur selten benötigen. Das Sortiment umfasst unter anderem Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Küchengeräte wie Raclette-Grills, aber auch Freizeitartikel und Gesellschaftsspiele. Dieses Angebot ermöglicht es, Ressourcen zu sparen und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen.

FRIDAs Umsonstladen

Wie funktioniert der Leihladen?

Der Leihladen ist jeden Montag von 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet. Interessierte können sich vor Ort registrieren und erhalten einen Leihausweis. Für die Registrierung ist ein amtlicher Lichtbildausweis erforderlich. Die Ausleihe erfolgt in der Regel für zwei Wochen. Bei besonders wertvollen Gegenständen wird eine Kaution erhoben, die bei unbeschädigter Rückgabe vollständig erstattet wird.

Online-Leihkatalog

Um einen Überblick über das verfügbare Sortiment zu erhalten, bietet FRIDA einen Online-Leihkatalog an. Dieser ist auf der offiziellen Webseite unter frida-dortmund.de einsehbar. Der Katalog ist in Kategorien wie Werkzeug, Küche und Freizeit unterteilt und wird kontinuierlich erweitert.

Gemeinschaft und Engagement

FRIDA ist mehr als nur ein Ort des Teilens. Es ist ein Treffpunkt für Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft engagieren möchten. Neben dem Umsonst- und Leihladen werden auch Workshops, Repair-Cafés und andere Veranstaltungen angeboten, die zum Mitmachen und Austausch einladen. Durch diese Angebote wird das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil gefördert und die Gemeinschaft gestärkt.

Unterstützung und Spenden

FRIDA lebt von der Unterstützung der Gemeinschaft. Gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände können während der Öffnungszeiten gespendet werden. Besonders gefragt sind derzeit Besteck, insbesondere Messer und Löffel, um das Angebot für Veranstaltungen zu erweitern. Durch solche Spenden wird das Sortiment bereichert und noch mehr Menschen können von dem Angebot profitieren.

Fazit

FRIDAs Umsonst- und Leihladen in Dortmund ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn. Durch das Teilen und Leihen von Gegenständen wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl gefördert. Ein Besuch lohnt sich für alle, die bewusster konsumieren und Teil einer engagierten Gemeinschaft sein möchten.

Für weitere Informationen und aktuelle Angebote besuchen Sie die offizielle Webseite: frida-dortmund.de

Bilder mit freundlicher Genehmigung von frida-dortmund.de

Schreibe einen Kommentar