Westpark Dortmund: Die grüne Seele der Innenstadt

Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025

Der Westpark Dortmund ist weit mehr als nur ein Stadtpark – er ist ein lebendiger Treffpunkt, ein Ort der Erinnerung, ein Hotspot für Kultur und Freizeit. Mitten im Herzen der Stadt gelegen, verbindet er Geschichte mit Gegenwart und bietet für jeden etwas: von historischen Denkmälern über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu sportlichen Aktivitäten. Gerade für Dortmunderinnen und Dortmunder ist der Westpark ein vertrauter Rückzugsort – grün, urban, lebendig.

Geschichte: Vom Friedhof zum Volkspark

Der Ursprung des Westparks reicht zurück ins Jahr 1811, als er als Westentotenhof außerhalb der damaligen Stadtmauern angelegt wurde. Er diente zunächst als Friedhof für westlich gelegene Stadtteile. 1912 wurde der Friedhof aufgelöst und in einen öffentlichen Park umgewandelt – eine Entscheidung, die den Grundstein für seine heutige Bedeutung legte.

Noch heute erinnern einige Grabsteine und erhaltene Strukturen an die frühere Nutzung. Diese geschichtlichen Spuren verleihen dem Park eine besondere Atmosphäre. Interessierte Spaziergänger stoßen bei genauerem Hinsehen auf steinerne Zeitzeugen, die teilweise kunstvoll verziert sind.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde unter dem Park eine der größten zivilen Luftschutzanlagen Europas errichtet – ein unterirdisches Stollensystem von etwa 4,6 Kilometern Länge. Teile dieser Bunkeranlage sind heute noch erhalten und zeugen von der bewegten Geschichte des Geländes. Führungen sind aktuell nicht regelmäßig möglich, doch es gibt gelegentliche Events, bei denen Besucher Einblicke in die unterirdische Struktur erhalten.

Highlights im Westpark Dortmund

Historische Denkmäler

  • Löwendenkmal: Ein Denkmal zur Erinnerung an die Dortmunder Soldaten, die 1866 in der Schlacht bei Königgrätz gefallen sind. Die überlebensgroße Löwenfigur ist ein markanter Punkt im Westpark und häufiges Fotomotiv.
  • Gedenkstätte für den jüdischen Friedhof: Eine Erinnerungsstätte am nordöstlichen Eingang des Parks erinnert an den jüdischen Friedhof, der dort von 1815 bis 1885 existierte. Eine kleine Hinweistafel erklärt die historischen Hintergründe und den damaligen Standort der Begräbnisstätte.

Kunst und Kultur

Im Westpark Dortmund sind verschiedene Mosaik-Kunstwerke der Künstlerin Janine Despaigne aufgestellt, darunter eine farbenfrohe Sitzbank. Sie fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und laden zum Verweilen ein. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Künstler den Park als Bühne: ob mit Straßentheater, Akrobatik oder Kleinkunst.

In den Sommermonaten gibt es kleinere kulturelle Veranstaltungen wie Open-Air-Lesungen, kleinere Konzerte und Performance-Kunst – meist spontan und ohne Eintritt. Die lockere Atmosphäre macht den Westpark zu einem Kreativraum mitten in der Stadt.

Veranstaltungen im Westpark Dortmund

Trödelmärkte

Regelmäßig finden im Westpark beliebte Trödelmärkte statt, bei denen Besucher von 11:00 bis 16:00 Uhr nach Vintage-Schätzen stöbern können. Die Atmosphäre ist entspannt, oft begleitet von Live-Musik oder Foodtrucks. Der Eintritt ist frei, das Angebot reicht von Kleidung über Möbel bis hin zu Schallplatten, Büchern und Raritäten.

Die Trödelmärkte haben sich mittlerweile als fester Bestandteil im Dortmunder Veranstaltungskalender etabliert und ziehen nicht nur Einheimische, sondern auch viele Gäste aus der Region an.

Westparkfest

Das Westparkfest ist ein mehrtägiges Event mit Live-Musik, Kulinarik und einem vielfältigen Programm für Jung und Alt. Bands aus der Region und überregional bekannte Künstler sorgen für Stimmung auf der mobilen Bühne. Dazu gibt es Stände mit Streetfood, Kunsthandwerk, Mitmachaktionen für Kinder und Informationsstände lokaler Initiativen.

Besonders beliebt ist das Picknick auf den Wiesen während der Musikveranstaltungen – Decken, Snacks und gute Gesellschaft inklusive. Das Westparkfest ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Stadtpark zur kulturellen Mitte werden kann.

Sport und Freizeit im Westpark Dortmund

Der Westpark bietet zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten:

  • Bouleplätze: Ideal für entspannte Spiele mit Freunden oder Fremden – man kommt schnell ins Gespräch.
  • Tischtennisplatten: Zwei fest installierte Platten bieten sportlichen Ausgleich für alle Altersgruppen.
  • Finnenbahn: Der gelenkschonende Laufweg ist besonders bei Joggern beliebt, da er durch schattige Abschnitte führt.
  • Parkourbereiche: Besonders bei Jugendlichen beliebt, die ihre Fähigkeiten auf Mauern, Bänken und Treppen ausprobieren.
  • Slacklines: Zwischen den alten Bäumen werden häufig Slacklines gespannt – eine tolle Freizeitbeschäftigung mit Gleichgewichtstraining.

Für viele ist der Westpark Dortmund auch einfach ein perfekter Ort zum Spazierengehen, Lesen oder Sonnenbaden. Die große Liegewiese im Zentrum des Parks ist ein Magnet für Menschen aller Altersgruppen.

Kulinarische Angebote

Café Erdmann

Ein gemütlicher Biergarten unter schattigen Bäumen, ideal für eine Pause mit Kaffee oder Bier. Neben Getränken gibt es auch kleine Snacks und Kuchen. Besonders am Wochenende ist das Café Erdmann gut besucht – ein Treffpunkt für Familien, Paare und Freundesgruppen.

BierCafé West

Direkt am Rande des Parks gelegen, hat sich das BierCafé West zu einem Szenetreff entwickelt. Neben einer großen Auswahl an lokalen und internationalen Bieren punktet das Café mit Veranstaltungen wie Kneipenquiz, Lesungen oder kleinen Konzerten. Hier trifft sich ein buntes Publikum – von Studierenden über Kulturschaffende bis hin zu langjährigen Stammgästen.

Für Hundebesitzer

Der Westpark Dortmund verfügt über einen eingezäunten Hundeauslaufplatz, betrieben vom Tierschutzverein Groß-Dortmund e.V., wo Vierbeiner frei herumtollen können. Daneben gibt es zahlreiche Gassiwege innerhalb und rund um den Park, die bei Hundebesitzern sehr beliebt sind. Trinkwasserstellen und Hundekotbeutelspender sind vorhanden – vorbildlich aus Sicht der Stadtgestaltung.

Anfahrt und Öffnungszeiten

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Westpark ist hervorragend mit dem ÖPNV erreichbar:

  • U-Bahn: Linien U42, U43, U44 (Haltestellen Unionstraße, Möllerbrücke)
  • S-Bahn: Linien S4, RE3, RE4 (Haltestelle Möllerbrücke)
  • Bus: Linien 452, 453, 460, 465, 475 (Haltestellen Heinrichstraße, Unionstraße)

Von den Haltestellen sind es nur wenige Gehminuten bis zu den Parkeingängen.

Parkmöglichkeiten

In der Umgebung gibt es mehrere Parkhäuser, z. B.:

  • Parkhaus am Dortmunder U
  • Parkplatz am FZW / WestCenter
  • Parkhaus am St.-Johannes Hospital

Wer mit dem Fahrrad anreist, findet entlang der Hauptwege mehrere Fahrradständer.

Öffnungszeiten

Der Westpark Dortmund ist ganzjährig rund um die Uhr geöffnet und frei zugänglich. Besonders in den frühen Morgenstunden oder bei Sonnenuntergang zeigt sich der Park von seiner ruhigsten und schönsten Seite.

Adresse

Westpark Dortmund
Rittershausstraße / Lange Straße
44137 Dortmund

Veranstaltungen 2025 im Überblick

DatumVeranstaltungUhrzeitEintritt
29.05.–01.06.2025WestparkfestganztägigFrei
01.06.2025Trödelmarkt11:00–16:00Frei
06.07.2025Trödelmarkt11:00–16:00Frei
24.08.2025Trödelmarkt11:00–16:00Frei
21.09.2025Trödelmarkt11:00–16:00Frei

Fazit

Der Westpark Dortmund ist nicht nur ein Ort für Erholung, sondern ein lebendiges Stück Stadtkultur. Mit seiner spannenden Geschichte, den kulturellen Angeboten, Sportmöglichkeiten und Veranstaltungen ist er ein echtes Highlight in Dortmunds Innenstadt. Wer die Stadt kennenlernen will, kommt am Westpark nicht vorbei – und wer ihn einmal besucht hat, kommt garantiert wieder.

Bild von Pech Frantisek auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar