Zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2025
Wenn tausende Berufstätige ihre Bürostühle gegen Laufschuhe tauschen, ist es wieder so weit: Der B2Run Dortmund steht an. Jedes Jahr verwandelt sich der SIGNAL IDUNA PARK, das größte Fußballstadion Deutschlands, in eine Bühne für Teamgeist, Bewegung und Begeisterung. Der beliebte Firmenlauf ist nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für Unternehmen aus der ganzen Region.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den B2Run in Dortmund wissen musst – von der Strecke über die Anmeldung bis hin zu den besten Vorbereitungstipps. Außerdem verlinken wir zu einem passenden Beitrag über die schönsten Laufstrecken in Dortmund, damit du bestens vorbereitet an den Start gehen kannst.
Was ist der B2Run Dortmund?
Der B2Run ist eine deutschlandweite Firmenlaufserie mit Events in zahlreichen Städten – und Dortmund gehört mit seiner einmaligen Kulisse zu den Highlights. Das Besondere: Die Strecke endet direkt im SIGNAL IDUNA PARK, was jedem Läufer ein echtes Gänsehaut-Erlebnis beschert. Ob sportlich ambitioniert oder gemütlich im Walking-Tempo – beim B2Run steht die gemeinsame Aktivität im Vordergrund.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden ein aktives Teamevent bieten wollen. So entsteht ein Mix aus Betriebssport, Motivation und Netzwerkpflege.
Strecke und Ablauf
Die Laufstrecke in Dortmund ist etwa 5,5 Kilometer lang und führt durch das Stadionumfeld sowie das angrenzende Westfalenpark-Gelände. Start und Ziel befinden sich in unmittelbarer Nähe des SIGNAL IDUNA PARKS, wobei das eigentliche Finale direkt in den Stadioninnenraum führt – ein echtes Highlight!
Der B2Run Lauf ist am 13.05.205 mit unterschiedlichen Startzeiten.
Strecken-Highlights:
- Startschuss nahe dem Stadion
- Flacher, gut asphaltierter Kurs
- Zieleinlauf durch den Spielertunnel ins Stadion
- Großartige Stimmung dank zahlreicher Zuschauer
Die Strecke ist auch für Laufanfänger geeignet – wichtig ist vor allem der Spaß an der Bewegung.
Anmeldung und Teilnahme
Unternehmen melden sich gesammelt an und erhalten Startplätze für ihre Mitarbeitenden. Dabei spielt die Unternehmensgröße keine Rolle – vom Start-up bis zum Großkonzern sind alle willkommen. Die Anmeldung läuft direkt über die offizielle Webseite:
➡️ Zur Anmeldung für den B2Run Dortmund
Was ist im Startpaket enthalten?
- Startnummer mit Chip zur Zeitmessung
- Zugang zum Eventbereich
- Zieleinlauf ins Stadion
- Urkunde und Ergebnisliste
- Medaille für alle Finisher
- Optional: T-Shirts im Firmen-Design
Viele Unternehmen nutzen die Gelegenheit, mit eigenen Shirts oder sogar kleinen Teamzelten Präsenz zu zeigen – das stärkt das Wir-Gefühl zusätzlich.
Warum der B2Run Dortmund mehr als ein Lauf ist
Neben dem sportlichen Aspekt geht es beim B2Run auch um:
- Teambuilding: Gemeinsames Training, Anfeuern und Feiern
- Gesundheitsförderung: Ein aktiver Impuls für mehr Bewegung im Alltag
- Unternehmensimage: Sichtbarkeit und Engagement zeigen
- Networking: Kontakte mit anderen Unternehmen knüpfen
Gerade in Dortmund, wo Wirtschaft, Sport und Gemeinschaft stark miteinander verwoben sind, ist der B2Run ein echtes Aushängeschild für die Region.
Tipps zur Vorbereitung
Damit dein Lauf zum Erfolg wird, hier ein paar praktische Tipps:
1. Frühzeitig trainieren
Plane mindestens 6–8 Wochen Training ein, besonders wenn du keine Lauferfahrung hast.
2. Gemeinsam laufen
Trainingsgruppen im Unternehmen fördern die Motivation.
3. Passende Kleidung
Atmungsaktive Sportkleidung und eingelaufene Laufschuhe sind Pflicht.
4. Ernährung und Regeneration
Leichte Kost am Lauftag und ausreichend Schlaf vorher helfen, fit an den Start zu gehen.
5. Die passende Laufstrecke finden
Nicht jeder hat den Westfalenpark um die Ecke – darum empfehlen wir dir unseren Artikel „Laufstrecken in Dortmund“. Dort findest du viele Tipps für abwechslungsreiches Training in deiner Nähe.
Für Zuschauer und Begleitpersonen
Der B2Run ist auch für Nicht-Läufer ein tolles Erlebnis. Angehörige und Freunde können im Stadion mitfiebern, Firmenzelte besuchen oder sich an den Verpflegungsständen stärken. Ein buntes Rahmenprogramm mit Moderation, Musik und Aktionen sorgt für beste Stimmung.
Nachhaltigkeit und Inklusion
Die Veranstalter legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit – z. B. durch Müllvermeidung, ÖPNV-Empfehlungen und recycelbare Materialien. Auch das Thema Inklusion wird berücksichtigt: Menschen mit Behinderung können mit speziellen Startgruppen teilnehmen und erhalten besondere Unterstützung.
Rückblick: So war der B2Run Dortmund 2024
Im Vorjahr nahmen rund 9.000 Läuferinnen und Läufer aus über 400 Unternehmen teil – ein neuer Rekord. Die Atmosphäre war trotz gelegentlicher Regenschauer hervorragend. Besonders emotional: Der Abschnitt durch das Stadion, wo sonst Borussia Dortmund aufläuft – für viele Teilnehmer ein echtes Highlight.
Fazit: Ein Event mit Herz, Bewegung und Teamspirit
Der B2Run Dortmund ist viel mehr als nur ein Firmenlauf. Er ist eine Einladung, Gesundheit und Gemeinschaft in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ob du sportlich ambitioniert bist oder einfach einen besonderen Tag mit Kolleginnen und Kollegen erleben willst – der B2Run bietet dir genau das.
Wenn du also Teil eines Unternehmens bist, das mehr Teamgeist sucht, oder einfach Freude am Laufen hast, dann ist der nächste B2Run Dortmund genau dein Ziel.
Bild von wal_172619 auf Pixabay