Zuletzt aktualisiert am 20. November 2025
Ein Dachgepäckträger bietet zusätzlichen Stauraum für Urlaubs- oder Ausflugsgut. Er ist eine praktische Erweiterung für das jedes Fahrzeug. Damit Sie aber immer auf der sicheren Seite sind, müssen einige Regeln beachtet werden. Es ist zum Beispiel wichtig zu wissen, welche Dachlast gilt. Auch im Bereich der Befestigung gibt es einige Regeln. In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen, was die Nutzung von Dachträgern betrifft.
Was Sie beim Einbau beachten sollten
Sind Sie auf der Suche nach einem Dachträger? Dann besuchen Sie zunächst auch die Seite https://interpack24.de für passende Systeme. Achten Sie darauf, dass die maximale Dachlast Ihres Fahrzeugs nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass sowohl das Eigengewicht des Trägers als auch die Zuladung mitzählen. Montieren Sie den Träger gemäß Herstellerangaben. Eine falsch montierte Aufnahme kann die Statik des Fahrzeugdachs schädigen. Auch ist es wichtig, dass Sie vor Fahrtantritt noch einmal die Befestigungsschrauben nach ein paar Kilometern prüfen.
Gesetzliche Vorgaben & Maße
Ein Dachgepäckträger unterliegt auch rechtlichen Vorschriften. Hier die wichtigsten Punkte:
- Gesamtbreite mit Ladung darf höchstens 2,55 m betragen.
- Gesamtfahrzeughöhe mit Ladung darf maximal 4 m betragen.
- Die Ladung muss so gesichert sein, dass sie bei Vollbremsung nicht verrutscht oder herabfällt.
Diese Regeln müssen von Ihnen beachtet werden. Nur so sind Sie auch sicher mit Gepäckträger oder Dachbox unterwegs.
Warum Dachlast und Sicherung entscheidend sind
Wird die zulässige Dachlast einfach ignoriert, riskieren Sie Schäden am Dach oder auch am Fahrzeug. Der Schwerpunkt des Autos verschiebt sich nach oben. Das Fahrverhalten kann dadurch instabil werden. Dies kann vor allem bei hoher Geschwindigkeit oder Seitenwind gefährlich werden. Auch prüfen Polizeikontrollen regelmäßig die Sicherung der Ladung. Ist der Dachgepäckträger falsch gesichert, drohen hohe Bußgelder. Es ist also sinnvoll, wenn Sie die Träger, Beladung und Fixierung jederzeit ernst nehmen.
Welche Modelle passen zu welchem Fahrzeug?
Dachträger sind mittlerweile in vielen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. So unterscheidet man hier zum Beispiel zwischen Reling, Fixpunkte oder Fahrzeuge ohne Dachreling. Wichtig beim Kauf ist es, darauf zu achten, dass der Träger zu Ihrem Fahrzeug passt. Einige Hersteller, wie auch Inter Pack bieten Ihnen Modell-Anpassungen oder Sets für verschiedene Fahrzeuge an. Universelle Lösungen sollten vermieden werden, sollte das Fahrzeug zum Beispiel keine geeigneten Befestigungspunkte haben. Im Zweifelsfall kann Ihnen eine Fach-Montage helfen. Es muss alles zugelassen montiert und stabil sein.
Tipps zur Beladung und Nutzung im Alltag
Beladen Sie den Dachgepäckträger gleichmäßig und möglichst tief. Damit ist Ihnen eine bessere Fahrstabilität gewährleistet. Vermeiden Sie eine Überladung. Das Gesamtgewicht (Träger + Ladung) darf die Herstellerangabe des Trägers nicht überschreiben. Auch die Fahrzeug-Dachlast sollte beachtet werden. Planen Sie auch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch ein. Nutzen Sie auch Spanngurte oder Netze. So wird das Ladegut gesichert und nichts verrutscht. Bei längeren Fahrten oder schlechtem Wetter ist eine regelmäßige Kontrolle das A und O.