Zuletzt aktualisiert am 3. September 2025
Ein Stabmattenzaun ist zweifellos eine praktische und langlebige Lösung für die Grundstücksabgrenzung. Doch die standardmäßige Optik aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Metall wirkt oft kühl und industriell. Dabei lässt sich mit den richtigen Begrünungskonzepten aus einem funktionalen Zaun ein echter Blickfang machen, der gleichzeitig natürlichen Sichtschutz bietet.
Warum Begrünung mehr als nur Dekoration ist
Die Entscheidung, einen Stabmattenzaun verschönern zu wollen, entspringt meist dem Wunsch nach mehr Privatsphäre und einer harmonischeren Gartengestaltung. Pflanzen verwandeln kahle Metallstrukturen in lebendige Gartenelemente, die sich je nach Jahreszeit wandeln und entwickeln. Zusätzlich verbessern begrünte Zäune das Mikroklima, bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und können sogar zur Luftreinigung beitragen.
Kletterpflanzen: Die Klassiker unter den Zaunverschönerungen
1. Efeu – Der pflegeleichte Allrounder
Efeu gehört zu den beliebtesten Kletterpflanzen für Stabmattenzäune. Diese robuste Pflanze wächst auch in schattigen Bereichen zuverlässig und bietet ganzjährig grünen Sichtschutz. Besonders die Sorte ‚Hibernica‘ entwickelt große, dekorative Blätter und haftet selbstständig am Zaun.
2. Wilder Wein – Spektakuläre Herbstfärbung
Parthenocissus quinquefolia, der echte Wilde Wein, verwandelt Ihren Zaun im Herbst in ein flammendes Farbspektakel. Die fünfzähligen Blätter färben sich von grün über orange bis hin zu tiefem Rot. Im Winter bietet das Geäst eine interessante Struktur, auch wenn die Blätter gefallen sind.
3. Clematis – Blütenpracht am laufenden Meter
Waldreben bringen Farbe und Duft an den Stabmattenzaun. Die Sorte ‚Montana‘ beeindruckt im Frühjahr mit einer überwältigenden Blütenfülle in Weiß oder Rosa. Später blühende Sorten wie ‚Jackmanii‘ sorgen für violette Akzente bis in den Herbst hinein.
Moderne Pflanzkombinationen für anspruchsvolle Gärten
4. Bambushecke hinter dem Zaun
Eine geschickte Alternative zur direkten Begrünung ist die Pflanzung einer Bambushecke etwa einen Meter hinter dem Stabmattenzaun. Fargesia-Arten wie ‚Campbell‘ oder ‚Asian Wonder‘ wachsen horstbildend und bieten schnell einen dichten, immergrünen Sichtschutz. Der Zaun bleibt dabei als strukturgebendes Element sichtbar.
5. Spalierobst – Funktional und dekorativ
Warum nicht den Zaun zur produktiven Gartenfläche machen? Spalieräpfel, -birnen oder Beerensträucher lassen sich hervorragend an Stabmattenzäunen ziehen. Diese Lösung verbindet Ästhetik mit Nutzen und sorgt für interessante saisonale Aspekte durch Blüte, Fruchtbehang und Herbstfärbung.
Innovative Gestaltungsansätze
6. Vertikaler Garten mit Rankgittern
Durch das Anbringen zusätzlicher Rankgitter oder Spalierdrähte lassen sich auch einjährige Kletterpflanzen kultivieren. Prunkwinden, Kapuzinerkresse oder Schwarzäugige Susanne sorgen für schnelle Erfolge und können jährlich variiert werden.
7. Stufenbepflanzung für mehr Tiefe
Eine gestaffelte Pflanzung verschiedener Höhen vor dem Zaun schafft Tiefe und Struktur. Niedrige Stauden im Vordergrund, mittlere Sträucher in der Mitte und hohe Kletterpflanzen am Zaun selbst ergeben ein harmonisches Gesamtbild.
8. Duftgarten am Stabmattenzaun
Duftende Kletterpflanzen wie Geißblatt (Lonicera), Jasmin oder duftende Clematis-Sorten verwandeln den Bereich um den Zaun in eine Wohlfühloase. Besonders abends entfalten viele dieser Pflanzen ihre intensivsten Düfte.
Pflegeleichte Lösungen für Garteneinsteiger
9. Hopfen – Rasant wachsender Sichtschutz
Echter Hopfen (Humulus lupulus) ist eine einheimische Kletterpflanze, die bis zu sechs Meter hoch werden kann. Die herzförmigen Blätter bilden schnell einen dichten Vorhang, und die weiblichen Pflanzen entwickeln im Herbst die charakteristischen Hopfenzapfen.
10. Mischbepflanzung für ganzjährige Attraktivität
Die Kombination verschiedener Kletterpflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten und Wuchseigenschaften sorgt für dauerhafte Abwechslung. Eine Grundbegrünung mit immergrünem Efeu, ergänzt durch blühende Clematis und saisonale Einjährige, bietet das ganze Jahr über interessante Aspekte.
Praktische Umsetzungstipps
Bei der Realisierung Ihrer Begrünungsideen sollten Sie den Standort genau analysieren. Sonnige Lagen eignen sich für blütenreiche Kletterpflanzen, während schattige Bereiche eher für Blattschmuckpflanzen geeignet sind. Die Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg – lockern Sie verdichtete Erde auf und arbeiten Sie Kompost ein.
Denken Sie auch an Kletterhilfen: Während manche Pflanzen selbst haften, benötigen andere zusätzliche Drähte oder Rankgitter. Die Investition in hochwertige, witterungsbeständige Kletterhilfen zahlt sich langfristig aus.
Die regelmäßige Pflege hält Ihre Begrünung vital und attraktiv. Dazu gehören das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile, gelegentliches Düngen und bei Bedarf ein Rückschnitt zur Formgebung. Mit der richtigen Planung und Pflege wird Ihr begrünter Stabmattenzaun zu einem echten Highlight Ihres Gartens.