Zuletzt aktualisiert am 1. September 2025
Ein Parkettboden zählt zu den hochwertigsten und langlebigsten Bodenbelägen im Wohnbau. Während er in Altbauten häufig als historisches Element von besonderem Wert erhalten ist, bietet er in Neubauten moderne technische Vorteile und ein hohes Maß an Nachhaltigkeit. Die Kombination aus ästhetischer Wirkung, ökologischen Aspekten und Wirtschaftlichkeit macht Parkett zu einer zeitlosen Wahl, die sowohl kulturelle als auch funktionale Ansprüche erfüllt. Es gibt also nach wie vor triftige Gründe für einen solchen Bodenbelag.
Parkett im Altbau: Lieber erhalten als erneuern
In Altbauten ist Parkett oft original erhalten und weist kunstvolle Muster wie Fischgrät oder Chevron auf. Diese Böden bestehen meist aus Massivholz mit einer Dicke von über 20 Millimetern und können mehrfach abgeschliffen werden. Durch die sachkundige Pflege und bei Bedarf auch Restaurierung kann man einen solchen Boden nicht nur über Jahrzehnte, sondern mitunter über ein Jahrhundert bewahren. Restaurierungskosten bewegen sich je nach Zustand zwischen 100 und 250 € pro Quadratmeter. Was nach einem stolzen Preis klingt, ist in der Regel dennoch kostengünstiger als eine Neuverlegung, da selten der komplette Fußboden restauriert werden muss.
Neben dieser ökonomischen Komponente spielt aber auch der kulturelle Wert eine zentrale Rolle. Historisches Parkett prägt die Authentizität einer Immobilie und steigert deren Wert. Gleichzeitig trägt die Erhaltung zur Ressourcenschonung bei, da Materialverbrauch und Abfall vermieden werden. Nicht zuletzt verbessern Holzböden das Raumklima: Sie regulieren die Luftfeuchtigkeit und dünsten keine Schadstoffe aus.
Parkettboden im Neubau: Technik trifft Vielfalt
Derzeit erleben nicht nur Massivholzmöbel eine Renaissance. Moderne Parkettvarianten, insbesondere Mehrschichtparkett (Engineered Wood), eignen sich ebenfalls hervorragend für Neubauten. Sie bestehen aus zwei bis drei Schichten, wobei die oberste Nutzschicht aus Edelholz eine Stärke von 2,5 bis 6 Millimetern aufweist. Diese Konstruktion verleiht hohe Dimensionsstabilität und macht das Material besonders kompatibel mit Fußbodenheizungen. Jedoch sollte die Oberflächentemperatur einen Wert von 27 bis 28 Grad Celsius nicht überschreiten – was gerade im Smarthome jedoch nicht mehr als eine schnelle Grundeinstellung ist.
Neben der technischen Kompatibilität ist die Designvielfalt ein wesentlicher Vorteil: Neben klassischen Mustern hat man die Wahl zwischen zahlreichen Holzarten. Eiche, Nussbaum oder Buche sind nur drei oft gewählte Beispiele einer erstaunlich großen Palette. Und nicht nur das, es stehen einem auch verschiedene Oberflächenbehandlungen zur Verfügung. Ganz nach eigenem Gusto kann man Neubauten daher sowohl modern als auch zeitlos gestalten. Gut zu wissen: Engineered-Parkett ist äußerst pflegeleicht, kann bei Bedarf abgeschliffen werden und erreicht eine Lebensdauer von 20 bis 40 Jahren.
Und ganz gleich, ob es sich um historisches oder neu verlegtes Material handelt: Einen Parkettboden zu pflegen, erweist sich im Alltag als äußerst unproblematisch – allen anderslautenden Gerüchten zum Trotz.
Auf Nachhaltigkeit kann man stehen und gehen
Ob im Altbau oder im Neubau – die Nachhaltigkeit von Parkett ist ein zentrales Argument. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, speichert CO₂ und kann am Ende seines Lebenszyklus recycelt oder energetisch verwertet werden. Zertifizierte Produkte (z. B. FSC) stellen sicher, dass die verwendeten Hölzer aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen.
Und das genutzte Holz ist auf Langlebigkeit ausgelegt: Achtet man neben der Reinigung auch auf ein gewisses Maß an Pflege, kann man an seinem einmal verlegten Parkettboden ein Leben lang Freude haben. Genau wie man etwa in der Küche gebräuchliches Kochzubehör aus Holz ölen muss, um es dauerhaft schön und glatt zu erhalten, benötigt Parkettboden eine schützende Versiegelung. Diese lässt sich aber recht unkompliziert auftragen.
Fazit: Parkett? Von wegen altmodisch!
Parkettböden verbinden in einzigartiger Weise Tradition und Moderne. Im Altbau lohnt sich die Restaurierung sowohl aus kulturellen als auch aus ökologischen Gründen und sie steigert zugleich den Immobilienwert. In Neubauten überzeugt vordergründig die technische Anpassungsfähigkeit von Engineered Parkett, seine Kompatibilität mit Fußbodenheizungen und die große gestalterische Vielfalt. Gemeinsam ist beiden Einsatzbereichen die hohe Nachhaltigkeit.
Image by Lantai Kayu Indonesia from Pixabay