Rotlichttherapie gegen Falten: Wie funktioniert das?

Zuletzt aktualisiert am 21. August 2025

Immer mehr Menschen setzen auf sanfte Methoden, um ihre Haut zu pflegen und Anzeichen der Hautalterung zu reduzieren. Eine dieser Methoden ist die Rotlichttherapie, die ursprünglich in der Medizin eingesetzt wurde, heute aber zunehmend auch im Bereich der Hautpflege Anwendung findet. Doch was steckt dahinter? Kann eine einfache Lichtquelle wirklich Falten reduzieren, die Haut glätten und für ein frischeres Erscheinungsbild sorgen? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise der Rotlichttherapie, ihre Wirkung gegen Falten und worauf man bei der Anwendung achten sollte.


Was ist Rotlichttherapie?

Rotlichttherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Licht im roten und nahinfraroten Spektrum (meist zwischen 600 und 1000 Nanometern) verwendet wird. Anders als ultraviolettes Licht, das die Haut schädigen kann, gilt rotes Licht als sanft und sicher. Die Strahlung dringt tief in die Haut ein – teilweise bis ins Bindegewebe – und regt dort verschiedene Prozesse an.

Ursprünglich wurde Rotlicht vor allem zur Schmerzlinderung und Förderung der Wundheilung eingesetzt. Mittlerweile hat die Forschung gezeigt, dass es auch positive Effekte auf die Hautstruktur und Elastizität haben kann. Das macht die Methode für Anti-Aging-Behandlungen besonders interessant.


Wie wirkt Rotlicht auf die Haut?

Die Wirkung der Rotlichttherapie basiert auf einem biologischen Prozess:

  1. Stimulation der Mitochondrien
    Die Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ unserer Zellen. Rotes Licht regt die Energieproduktion (ATP) an, was die Zellen leistungsfähiger macht und ihre Regeneration fördert.
  2. Förderung der Kollagenbildung
    Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein unserer Haut. Es sorgt für Festigkeit und Elastizität. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab – Falten entstehen. Rotlicht kann die Neubildung von Kollagen anregen und dadurch Falten von innen heraus glätten.
  3. Verbesserung der Durchblutung
    Das Licht weitet die Gefäße und steigert die Mikrozirkulation. Dadurch werden Hautzellen besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt – die Haut wirkt frischer.
  4. Reduzierung von Entzündungen
    Rotlicht wirkt beruhigend und kann entzündliche Prozesse hemmen, was besonders bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut von Vorteil ist.

Viele hochwertige Geräte, wie sie beispielsweise bei Liroma angeboten werden, sind speziell auf die richtigen Wellenlängen abgestimmt, sodass die positiven Effekte optimal unterstützt werden.


Vorteile der Rotlichttherapie gegen Falten

  • Sanft und schmerzfrei
    Keine Nadeln, keine Operation, keine aggressiven Chemikalien.
  • Natürlich
    Die Methode basiert auf körpereigenen Prozessen und verzichtet auf Fremdstoffe.
  • Regelmäßige Anwendung möglich
    Im Gegensatz zu invasiven Methoden kann man Rotlicht mehrmals pro Woche anwenden.
  • Langfristige Wirkung
    Da die Hautregeneration gefördert wird, sind die Effekte nachhaltig, solange die Behandlung regelmäßig erfolgt.

Was sagt die Wissenschaft?

Zahlreiche Studien haben sich mit der Wirkung von Rotlichttherapie beschäftigt. Eine Veröffentlichung im Journal of Cosmetic and Laser Therapy zeigte, dass nach einer mehrwöchigen Anwendung von Rotlicht die Hautdichte und Elastizität messbar zunahmen. Auch klinische Beobachtungen belegen eine sichtbare Reduktion feiner Fältchen.

Wichtig ist: Rotlicht ist keine Wunderwaffe, die über Nacht wirkt. Die Haut braucht Zeit, um neues Kollagen zu bilden. Erste Ergebnisse zeigen sich meist nach 4 bis 8 Wochen regelmäßiger Anwendung.


Anwendung im Alltag

Geräte für Zuhause

Dank moderner Technik kann man Rotlichttherapie nicht nur im Kosmetikstudio, sondern auch bequem zuhause anwenden. Spezielle LED-Masken oder Lampen sind dafür entwickelt worden. Wer sich dafür interessiert, findet passende Produkte beispielsweise im Bereich Rotlicht für Gesicht.

Anwendungsschritte

  1. Reinigung – Das Gesicht sollte frei von Make-up und Cremes sein.
  2. Positionierung – Gerät in passendem Abstand zur Haut platzieren (je nach Herstellerempfehlung).
  3. Anwendung – In der Regel zwischen 10 und 20 Minuten.
  4. Regelmäßigkeit – Ideal sind 3–5 Sitzungen pro Woche.
  5. Nachpflege – Anschließend eine leichte Feuchtigkeitspflege auftragen.

Unterschiede zu anderen Anti-Aging-Methoden

MethodeWirkungsweiseVorteileNachteile
RotlichttherapieAnregung von Kollagen, HautregenerationSanft, schmerzfrei, zuhause möglichWirkung setzt erst nach Wochen ein
BotoxLähmung der MuskelnSchneller EffektInvasiv, teuer, mögliche Nebenwirkungen
Hyaluron-FillerAuffüllen von FaltenSofort sichtbare ErgebnisseMuss regelmäßig nachgespritzt werden
Chemisches PeelingAbtragen oberster HautschichtenGlattere HautoberflächeKann Haut reizen, längere Heilung nötig

Risiken und Nebenwirkungen

Rotlichttherapie gilt als sehr sicher. Dennoch sollte man einige Punkte beachten:

  • Nicht direkt in die Lichtquelle schauen – Schutzbrille verwenden.
  • Hauterkrankungen – Bei Rosacea, offenen Wunden oder Hautkrebs unbedingt Rücksprache mit einem Arzt halten.
  • Übertreibung vermeiden – Mehr Licht bedeutet nicht bessere Ergebnisse. Zu lange Sitzungen können die Haut austrocknen.

Für wen ist die Rotlichttherapie geeignet?

  • Menschen mit ersten Fältchen und feinen Linien.
  • Personen mit müder, fahler Haut, die mehr Strahlkraft möchten.
  • Menschen mit sensibler Haut, die aggressive Anti-Aging-Methoden nicht vertragen.

Nicht geeignet ist die Behandlung für Personen mit akuten Hautkrankheiten, während einer Krebserkrankung oder bei Einnahme lichtsensibilisierender Medikamente.


Tipps für den maximalen Effekt

  1. Geduld haben – Die Haut benötigt Zeit, um sich zu regenerieren.
  2. Kombination mit gesunder Lebensweise – Ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und Sonnenschutz unterstützen die Wirkung.
  3. Hochwertige Geräte wählen – Billige Produkte liefern oft nicht die richtige Wellenlänge. Anbieter wie Liroma bieten geprüfte Geräte und Masken für den Heimgebrauch.
  4. Pflegeprodukte ergänzen – Nach der Behandlung können Seren mit Hyaluron oder Vitamin C die Wirkung verstärken.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich Rotlicht anwenden?
Ideal sind 3–5 Sitzungen pro Woche, jeweils 10–20 Minuten.

Wann sehe ich erste Ergebnisse?
Meist nach 4–8 Wochen regelmäßiger Anwendung.

Kann Rotlicht Falten komplett verschwinden lassen?
Nein, tiefe Falten verschwinden nicht völlig. Aber das Hautbild kann deutlich glatter und frischer wirken.

Ist die Therapie auch im Sommer sinnvoll?
Ja – im Gegensatz zur Sonne enthält Rotlicht keine UV-Strahlung und schädigt die Haut nicht.


Fazit

Die Rotlichttherapie gegen Falten ist eine sanfte, effektive und wissenschaftlich untersuchte Methode, um die Hautalterung zu verlangsamen und das Hautbild zu verbessern. Sie regt die Kollagenproduktion an, fördert die Durchblutung und sorgt für eine frischere Ausstrahlung. Zwar ersetzt sie keine sofortigen Methoden wie Botox oder Filler, dafür ist sie jedoch natürlich, sicher und auch zuhause anwendbar.

Wer sich langfristig eine jugendlichere Haut wünscht, findet in der Rotlichttherapie eine ideale Ergänzung zur täglichen Pflege. Mit hochwertigen Geräten und ein wenig Geduld lassen sich sichtbare Ergebnisse erzielen – ganz ohne Skalpell oder Chemie.

Hinweis

Dieser Artikel enthält werbliche Inhalte und Verlinkungen zu externen Partnerseiten.

Schreibe einen Kommentar