Gran Canaria All Inclusive oder Ferienwohnung? Was sich wirklich lohnt

Zuletzt aktualisiert am 21. August 2025

Jeder Urlaub ist mal zu Ende, auch meiner. Dieses Jahr ging es für uns nach Gran Canaria – eine Insel, die Sonne, Meer und Vielfalt perfekt vereint. Schon bei der Planung gab es die erste kleine Ernüchterung: Leider gibt es keine Direktflüge vom Flughafen Dortmund nach Gran Canaria. Also hieß es, auf Alternativen wie Düsseldorf, Köln/Bonn oder Hannover auszuweichen. Zum Glück sind die Flugzeiten überschaubar, und nach rund viereinhalb Stunden landet man bereits mitten im Atlantik.

Die Frage, die uns schon bei der Buchung beschäftigte, dürfte viele Reisende kennen: Soll es ein All Inclusive Hotel werden oder doch lieber eine Ferienwohnung? Beide Varianten haben ihre Vorzüge, aber auch klare Nachteile. Und je nach Urlaubsstil, Familiengröße und Budget kann die Antwort ganz unterschiedlich ausfallen. In diesem Artikel nehme ich beide Möglichkeiten genau unter die Lupe und vergleiche, was sich wirklich lohnt.


Gran Canaria – ein Überblick

Bevor wir ins Detail gehen, ein kurzer Blick auf die Insel selbst. Gran Canaria gehört zu den Kanarischen Inseln und wird oft als „Miniaturkontinent“ bezeichnet. Der Grund: Kaum eine andere Urlaubsregion bietet auf so kleiner Fläche so viel Abwechslung. Im Süden locken lange Sandstrände wie in Maspalomas oder Playa del Inglés, während im Norden charmante Städte wie Las Palmas mit Kultur, Shopping und authentischem Leben warten.

Das Klima ist ganzjährig mild – mit Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad. Deshalb eignet sich die Insel sowohl für Winterfluchten als auch für Sommerferien. Genau dieser Mix aus Strand, Bergen, Natur und Unterhaltung macht Gran Canaria für Pauschalurlauber wie auch Individualreisende so spannend.


All Inclusive auf Gran Canaria – Komfort pur

Wer All Inclusive bucht, setzt auf Bequemlichkeit. Einmal zahlen, alles drin – so könnte man das Konzept beschreiben. Auf Gran Canaria gibt es eine Vielzahl an Hotels, die sich auf dieses Modell spezialisiert haben. Besonders an der Südküste reihen sich große Hotelanlagen aneinander, die Pools, Buffets und Animationsprogramme bieten.

Vorteile von All Inclusive

  • Komplette Verpflegung: Frühstück, Mittag, Abendessen und oft auch Snacks sind inklusive. Das ist praktisch, wenn man keine Lust hat, ständig Restaurants zu suchen.
  • Kalkulierbare Kosten: Schon bei der Buchung weiß man ziemlich genau, was der Urlaub kosten wird. Getränke, auch alkoholische, sind meist enthalten.
  • Familienfreundlich: Kinderbuffets, Animation, Miniclubs und große Poolanlagen sind ideal für Familien.
  • Bequemlichkeit: Kein Einkaufen, kein Kochen, keine Planung – einfach entspannen.

Nachteile von All Inclusive

  • Weniger authentische Erlebnisse: Man bleibt oft in der Hotelanlage und bekommt vom echten Inselleben wenig mit.
  • Eingeschränkte Flexibilität: Wer viel unterwegs ist, zahlt am Ende doppelt – denn das gebuchte Essen im Hotel wird dann nicht genutzt.
  • Touristenblase: Große Anlagen sind oft auf internationale Gäste ausgelegt, wodurch man schnell in einer „All Inclusive Blase“ lebt.

Ferienwohnung auf Gran Canaria – Freiheit genießen

Auf der anderen Seite steht die Ferienwohnung. Von kleinen Apartments in den Bergen bis hin zu luxuriösen Villen am Meer ist auf Gran Canaria alles möglich. Besonders beliebt sind Ferienunterkünfte im Süden, zum Beispiel in Puerto Rico, Arguineguín oder in den kleineren Orten rund um Maspalomas.

Vorteile einer Ferienwohnung

  • Mehr Platz und Privatsphäre: Ideal für Familien oder Gruppen, die zusammen reisen.
  • Flexibilität bei den Mahlzeiten: Man kann kochen, wann und was man möchte – oder spontan in ein Restaurant gehen.
  • Authentisches Erlebnis: Einkaufen auf lokalen Märkten oder Essen in kleinen Tapas-Bars bringt einem die Insel näher.
  • Oft günstiger für längere Aufenthalte: Gerade wer zwei Wochen oder länger bleibt, spart mit einer Ferienwohnung oft bares Geld.

Nachteile einer Ferienwohnung

  • Selbstverpflegung: Man muss einkaufen, kochen und aufräumen. Das ist nicht jedermanns Sache.
  • Keine Hotelservices: Reinigung, Animation oder Allround-Betreuung fehlen.
  • Planungsaufwand: Mietwagen, Restaurantsuche oder Ausflüge müssen eigenständig organisiert werden.

Kostenvergleich: All Inclusive vs. Ferienwohnung

Ein typischer Preisvergleich zeigt schnell, wo die Unterschiede liegen.

Reisemodell1 Woche für 2 PersonenInklusive LeistungenExtra-Kosten
All Inclusive Hotelca. 1.400 – 1.800 €Essen, Getränke, Pool, AnimationAusflüge, ggf. Trinkgelder
Ferienwohnung + Mietwagenca. 900 – 1.300 €Unterkunft, Küche, PrivatsphäreEinkäufe, Restaurants, Mietwagen, Benzin

Natürlich schwanken die Preise stark nach Saison und Lage. Klar ist aber: Wer flexibel bleibt und gerne selbst organisiert, kommt mit einer Ferienwohnung meist günstiger weg – besonders, wenn man lokale Restaurants nutzt und nicht täglich große Menüs einkauft.


Für wen eignet sich welche Variante?

  • All Inclusive ist perfekt für alle, die sich im Urlaub wirklich um nichts kümmern wollen. Familien mit Kindern, Pauschalreisende und Menschen, die Wert auf Planungssicherheit legen, sind hier richtig.
  • Ferienwohnung passt besser zu Individualisten, Paaren oder Gruppen, die Freiheit und Flexibilität schätzen. Wer gerne Land und Leute kennenlernt, fühlt sich hier wohler.

Weitere Tipps für einen gelungenen Urlaub auf Gran Canaria

Neben der Wahl zwischen Hotel oder Ferienwohnung gibt es praktische Punkte, die den Aufenthalt erleichtern und oft auch Kosten sparen:

  • SIM-Karten und mobiles Internet: Vor Ort sind Prepaid-Karten oft günstiger als Roaming-Tarife. Anbieter wie Orange, Vodafone, Movistar oder auch O2 bieten schnelle Pakete für mobiles Internet. Eine praktische Alternative ist zudem die Holafly eSIM für Europa.
  • Tickets frühzeitig buchen: Beliebte Ziele wie der Palmitos Park, Bootstouren oder Jeep-Safaris sind schnell ausgebucht. Online gibt es oft bessere Preise.
  • Mietwagen vergleichen: Ein Auto macht die Insel wirklich erlebbar. Vergleichsportale sichern oft den besten Preis – und wer früh bucht, spart.
  • Parken beachten: In Städten wie Las Palmas gilt: Weiß = frei, Blau = gebührenpflichtig, Gelb = verboten. So spart man Nerven und Strafzettel.
  • Lokale Märkte nutzen: Ob Fisch, Obst oder Käse – Einkaufen auf den Wochenmärkten bringt nicht nur frische Produkte, sondern auch Urlaubsatmosphäre.
  • Sonnenschutz nicht vergessen: Die Sonne ist intensiver, als man denkt. Sonnencreme von zuhause mitzubringen spart Geld.
  • Wanderschuhe einpacken: Gran Canaria ist ein Paradies für Wanderer. Selbst einfache Strecken sind ohne gutes Schuhwerk schnell anstrengend.

Fazit: Gran Canaria bietet für jeden die passende Lösung

Am Ende hängt die Entscheidung stark vom eigenen Urlaubsstil ab. All Inclusive bedeutet sorgloser Komfort, ein fester Preisrahmen und entspannte Tage am Pool. Ferienwohnungen dagegen öffnen die Tür zu mehr Freiheit, individuellen Erlebnissen und einem authentischeren Kontakt zur Insel.

Für uns persönlich hat die Ferienwohnung gewonnen. Wir mochten es, morgens auf dem Balkon zu frühstücken, den frischen Fisch vom Markt zu grillen und abends spontan in einer kleinen Bar zu landen. Dennoch: Wer maximale Entspannung sucht und nicht über Kosten nachdenken will, wird im All Inclusive Hotel glücklich.

Gran Canaria bietet beides – und genau das macht die Insel so besonders. Ob man nun lieber in einer Hotelanlage alles aus einer Hand bekommt oder unabhängig durch die Insel zieht: Die Sonne, die Strände und die Vielfalt machen jeden Aufenthalt unvergesslich.

Bild von Christian Rogowski aus Archiv

Schreibe einen Kommentar