Blumenpracht im Winter: die schönsten Winterblumen für drinnen und draußen

Zuletzt aktualisiert am 30. Juli 2025

Blühende Zierpflanzen erfreuen uns mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht sowohl draußen im Garten oder auf dem Balkon als auch in den eigenen vier Wänden. Damit diese Blütenpracht im Spätsommer nicht endet und bunte Farbtupfer auch im Winter unsere Sinne erfreuen, gibt es hier einige Tipps für attraktive Winterpflanzen. Dabei geht es einerseits um Zierpflanzen für den Außenbereich, andererseits um winterliche Blühpflanzen für Wohnräume.

Zimmerpflanzen für die Adventszeit

Eine besonders imposante Vertreterin der im Winter blühenden Zimmerpflanzen ist die Amaryllis. Ihre üppigen Blüten in leuchtendem Rot oder elegantem Weiß sorgen mehrere Wochen lang für einen Hingucker auf der Fensterbank, Kommode oder dem Esstisch. Da Amaryllis eine klassische Weihnachtsblume ist, kann man bereits im Herbst eine Amaryllis Knolle kaufen bei Blumenzwiebeln Versand. Sie sollte im Oktober in einen ausreichend großen Blumentopf gesetzt werden, damit sie pünktlich zu Weihnachten ihre Blütenpracht zeigt. Der Christstern gehört ebenfalls zu den beliebten Weihnachtspflanzen und begeistert mit tiefrot gefärbten Blättern, welche optisch an eine Blüte erinnern. Genau genommen handelt es sich dabei aber nicht um Blüten, denn diese werden erst deutlich später ausgebildet und fallen eher filigran aus. Da Christsterne sehr kälteempfindlich sind, werden sie bestenfalls nicht auf die Fensterbank oder in Zugluft gestellt. In den Farben Weiß, Orange, Rot und Rosa erstrahlen die Blüten des Weihnachtskaktus pünktlich ab der Adventszeit und bis in den Januar hinein. Er ist noch dazu sehr pflegeleicht.

Winterblüher für drinnen

Mit dem Ende der Adventszeit verschwinden Weihnachtskaktus, Christstern und Amaryllis, um anderen Winterblühern auf der Fensterbank Platz zu machen. Die Bromelie ist ein Ananasgewächs und wächst auffällig aufrecht. Ihre ausladenden Blüten in leuchtender Farbe bringen einen Hauch Exotik in die eigenen vier Wände. Auch Orchideen eignen sich hervorragend, um im Winter blühende Zierpflanzen im eigenen Zuhause zu haben. Sie sind jedoch anspruchsvoll, was die Pflege betrifft. Deutlich weniger Arbeit machen im Winter blühende Pflanzenarten wie das flammende Käthchen, das persische Alpenveilchen und die Begonie. Wer zu Hause einen kühlen Ort mit maximal 15 Grad hat, der kann hier eine Kamelie aufstellen. Sie blüht ab Dezember und ihre Blüten erinnern in Form und Farbe an Rosen.

Winterliche Blütenpracht im Garten

Zugegeben, die Auswahl der im Winter blühenden Zierpflanzen für Garten, Balkon und Terrasse ist begrenzt. Frostige Temperaturen sorgen bei den meisten Pflanzenarten dafür, dass diese eine Art Winterruhe einlegen. Etwas Auswahl haben Gartenbesitzer trotzdem, vor allem bei den Stauden und Gehölzen. Die vielleicht bekannteste Vertreterin der Winterblüher ist die Christrose. Ihre üppigen, weißen Blüten bilden einen attraktiven Kontrast zum tiefgrünen Laub. Die Blütezeit der Christrose ist zwischen Dezember und März. Auch einige Sorten des Alpenveilchens stören sich nicht an frostigen Temperaturen und begeistern Gartenbesitzer ab Dezember oder Januar mit ihren filigranen Blüten. In Beete und Blumentöpfe lassen sich außerdem die Zwiebeln von Schneeglöckchen und Winterlingen setzen. Ihre Blütezeit beginnt etwa ab Februar und sie tragen zum Nahrungsangebot für Insekten in den kargen Wintermonaten bei.

Aus dem Bereich der Gehölze beeindrucken die roten, gelben und orangefarbenen Blüten der Zaubernuss selbst dann, wenn draußen noch Schnee liegt. Ähnlich früh im Jahr verwandeln die sternförmigen, gelb leuchtenden Blüten von Winterjasmin den kargen Garten in ein Farbenmeer. Gelb sind auch die traubenförmigen Blüten der Mahonie, die im Garten zwischen Januar und März einen dezenten Duft verbreiten und bei Insekten ebenfalls sehr beliebt sind.

Immergrüne Gartenpflanzen als Ergänzung zu Winterblühern

Viele Gartenpflanzen verlieren im Spätherbst ihre Blätter, wodurch sie während der Wintermonate wenig zur Attraktivität eines Gartens beitragen. Dem lässt sich gezielt entgegenwirken, indem immergrüne Gartenpflanzen gesetzt werden. Sorten wie der Kirschlorbeer, Lebensbaum, Bambus, das Geißblatt und Efeu tragen ihr Blattwerk ganzjährig, was auch im Winter für frisches Grün sorgt. Außerdem bieten sich Nadelbäume wie Kiefern, Wacholder und Eiben als ganzjährig grüne Gartenbepflanzung an.

Image by nekoroom from Pixabay

Schreibe einen Kommentar