WeinSommer Dortmund 2025 – Genussmomente mitten in der City

Zuletzt aktualisiert am 17. Juli 2025

Wenn der Sommer über das Ruhrgebiet zieht und Dortmund sich in eine lebensfrohe Metropole verwandelt, ist der WeinSommer Dortmund längst kein Geheimtipp mehr. Zwischen Kopfsteinpflaster, Straßencafés und Fußgängerzone verwandelt sich der Friedensplatz vom 24. bis 27. Juli 2025 in einen Treffpunkt für Weinfreunde, Genießer und alle, die einfach mal entspannen wollen – bei feinen Tropfen, kulinarischen Spezialitäten und entspannter Musik.

Was ist der WeinSommer Dortmund?

Der WeinSommer ist eine Veranstaltungsreihe der Deutschen Weinkönigin und des Deutschen Weininstituts, die jedes Jahr in verschiedenen deutschen Großstädten Halt macht. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Qualität und Vielfalt deutscher Weine zu stärken – und das nicht auf Messen oder in Hallen, sondern mitten im Leben: unter freiem Himmel, zentral gelegen, für alle zugänglich.

In Dortmund gehört das Event inzwischen zum festen Sommerprogramm – und erfreut sich wachsender Beliebtheit. An mehreren Tagen präsentieren rund ein Dutzend Winzerbetriebe ihre besten Weine, Sekte und Spezialitäten. Besucher können probieren, vergleichen, direkt mit den Erzeugern ins Gespräch kommen – und natürlich auch Flaschen für zu Hause kaufen.

Veranstaltungstermin & Ort

Datum: 24. bis 27. Juli 2025
Ort: Friedensplatz, Dortmund Innenstadt
Eintritt: kostenfrei

Öffnungszeiten:

  • Donnerstag & Freitag: 16:00 – 24:00 Uhr
  • Samstag: 14:00 – 24:00 Uhr
  • Sonntag: 12:00 – 20:00 Uhr

Zur offiziellen Website: www.weinsommer.de

Die Weinregionen – Vielfalt aus Deutschland

Einer der Reize des WeinSommers ist die Gelegenheit, ganz unterschiedliche Anbauregionen und Stile auf einem Platz kennenzulernen. Jeder Winzer bringt nicht nur seine Weine mit, sondern auch einen ganz eigenen Charakter.

RegionBesondere RebsortenTypische Weinstile
RheinhessenRiesling, Silvaner, GrauburgunderFruchtige Weißweine, moderne Cuvées
MoselRiesling, ElblingMineralische, feingliedrige Weine
PfalzDornfelder, SpätburgunderKräftige Rotweine, Bukettsorten
NaheScheurebe, Müller-ThurgauVielschichtige Weißweine
AhrFrühburgunderEdle Rotweine mit Finesse
BadenChardonnay, GutedelSonnige, runde Tropfen

Winzer stehen persönlich am Stand, beantworten Fragen und schenken in Probiergrößen aus – eine seltene Gelegenheit für intensive Gespräche und ehrliches Feedback.

Kulinarik trifft Weingenuss

Nicht nur der Wein kommt beim WeinSommer Dortmund auf seine Kosten. Auch die kulinarische Begleitung wird liebevoll gestaltet – in der Regel durch regionale Caterer oder fahrende Küchen. Besonders beliebt:

  • Flammkuchen in verschiedenen Variationen
  • Käseplatten und Antipasti
  • Frisch gebackene Brezeln
  • Vegane Gerichte mit orientalischem Einschlag
  • Crêpes, Kuchen und Obst als süßer Abschluss

Die Auswahl variiert von Jahr zu Jahr, bleibt aber stets hochwertig und weinfreundlich.

Musik und Atmosphäre

Anders als bei großen Stadtfesten steht beim WeinSommer Dortmund die entspannte Atmosphäre im Vordergrund. Kleine Live-Bühnen oder Musiker auf der Fläche sorgen für dezente, stimmungsvolle Begleitung. Besonders beliebt sind:

  • Akustik-Gitarren mit Gesang
  • Jazz- und Swing-Formationen
  • Lounge- und Chill-out-DJs am frühen Abend

Mit dem Einbruch der Dunkelheit sorgen Lichterketten, das Stimmengewirr der Gäste und klirrende Gläser für ein besonderes Flair – ein Ort, an dem der Alltag Pause macht.

Tipps für deinen Besuch

Damit der Besuch beim WeinSommer Dortmund perfekt wird, hier einige erprobte Hinweise:

Zeit mitbringen
Der WeinSommer lädt nicht zum schnellen Trinken ein, sondern zum Verweilen. Plane mindestens zwei bis drei Stunden ein.

Probieren statt sofort kaufen
Fast alle Weine sind im 0,1-Liter-Glas erhältlich. So kannst du dich durch das Angebot kosten, bevor du deine Favoriten auswählst.

Sitzplätze sind begrenzt
Wer sich einen guten Platz sichern möchte, sollte frühzeitig kommen. Alternativ: Picknickdecke oder Klappstuhl mitbringen.

Wasser nicht vergessen
Zwischen all den Weinen darf das Wasser nicht fehlen. Viele Stände bieten stilles Wasser kostenlos oder zum kleinen Preis an.

ÖPNV nutzen
Die Innenstadt ist hervorragend angebunden. Die U-Bahnstationen Reinoldikirche oder Kampstraße liegen in unmittelbarer Nähe. Vom Hauptbahnhof sind es zehn Minuten zu Fuß.

Rückblick auf die Vorjahre

Bereits in den vergangenen Jahren war der WeinSommer Dortmund ein Publikumsmagnet. 2024 sorgten unter anderem neue Chill-Out-Zonen mit Liegestühlen und Pflanzen, sowie ein erweitertes Musikprogramm für positive Rückmeldungen. Viele Besucher kamen an mehreren Tagen wieder – wegen der Atmosphäre, der Weinauswahl und des entspannten Konzepts.

Der WeinSommer in anderen Städten

Neben Dortmund gastiert der WeinSommer auch in Städten wie Düsseldorf, Köln, Münster, Hamburg oder Hannover. Doch jede Stadt bringt ihren eigenen Charme mit. Dortmund überzeugt durch seine zentrale Lage, die offene Mentalität der Gäste und die harmonische Verbindung von Altstadtflair und moderner Innenstadt.

Fazit: WeinSommer Dortmund 2025 ist Pflichttermin für Genießer

Ob als After-Work-Treff, Samstagabend-Ausflug oder Sonntagsvergnügen – der WeinSommer Dortmund 2025 ist ein Höhepunkt des Veranstaltungssommers. Winzer aus ganz Deutschland, entspannte Livemusik, kulinarische Highlights und eine zentrale Lage machen das Event zum Pflichtbesuch für Genießer und Stadtliebhaber. Wer gute Weine liebt – oder sie kennenlernen will – kommt hier voll auf seine Kosten.

Bild von Steve Buissinne auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar